Version: 8.6.2Navigation überspringen
Vermieter inserieren ab 0€¹

Grundstück verpachten

Finde schnell den richtigen Mieter auf immowelt
  • Private Vermieter inserieren kostenlos¹
  • Veröffentliche eine aufmerksamkeitsstarke Anzeige
  • Erreiche möglichst viele Interessente
Ein Mann mit Brille und gelbem Hemd lächelt, während er auf sein Smartphone schaut. Im Vordergrund steht eine grüne Tasse auf einem Tisch.
  • 9 von 10
    Personen kennen immowelt.de²
  • 2 Portale für 1 Anzeige
    Inseriere auf immowelt.de und deine Anzeige erscheint auch auf immonet.de sowie weiteren Kooperationsportalen
  • 30+ Jahre
    Erfahrung auf dem Immobilienmarkt

All-in-one-Bereich für Vermieter

Profitiere von einer persönlichen Beratung, unbegrenzten Anfragen und einem All-in-one-Bereich für die Verwaltung deiner Immobilienanzeige. Weitere kostenlose Services:
  • Checklisten für das Vermietungsmanagement
  • Mietvertragsvorlage
  • Übergabeprotokoll

Du entscheidest, wie du für dein Grundstück wirbst

immoBasis
Du inserierst deine Immobilie auf zwei führenden Immobilienportalen in Deutschland und verwaltest deine Anzeige und Anfragen selbst.
Warum dieses Paket wählen?
Du hast genügend Zeit, dich selbst um den Vermietungsprozess zu kümmern
Du befindest dich auf einem Markt mit hoher Nachfrage
Ab
0,00 ¹
immoPlus
Du möchtest unabhängig sein, jedoch soll dein Inserat mehr Aufmerksamkeit erhalten? Dann wähle dieses Paket für eine bessere Platzierung und mehr Sichtbarkeit deiner Immobilienanzeige.
Warum dieses Paket wählen?
Erhöhe die Sichtbarkeit deiner Anzeige mit einer prominenteren Platzierung in der Suchergebnisliste
Mehr Chancen, kontaktiert zu werden
Ab
34,99
immoPremium
Du möchtest keine Zeit verlieren und die größten Chancen für eine schnelle Vermietung deiner Immobilie herausholen? Dann profitiere von maximaler Sichtbarkeit.
Warum dieses Paket wählen?
Maximiere die Sichtbarkeit deiner Anzeige mit einer größeren Darstellung und einer höheren Platzierung in der Suchergebnisliste
Bleib unabhängig, aber erhalte Unterstützung wo du sie benötigst
Ab
54,99
Immobilienpreise in Deutschland
Entdecke die Immobilienpreise pro m² in deiner Nähe.
Zur Price Map
Sind Sie ein gewerblicher Anbieter?
Nutzen Sie den Bereich für Maklerinnen und Makler.
Jetzt Bereich wechseln
Immobilienwert ermitteln
Schnelle und kostenlose Werteinschätzung
Jetzt bewerten

Grundstück verpachten: So findest du schnell einen Pächter

Verpachten oder vermieten – was ist der Unterschied?

Einen Pächter finden

Die Höhe des Pachtzinses festlegen

Grundstück verpachten: Tipps für den Pachtvertrag

Grundstück verpachten: So findest du schnell einen Pächter

Ein Grundstück ist eine gute Geldanlage. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen dafür, ein Grundstück zu kaufen, um es anschließend gewinnbringend zu verpachten. So erzielen sie ein regelmäßiges Einkommen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du einen geeigneten Pächter findest und worauf du bei der Grundstücksverpachtung achten solltest. Es gibt unterschiedliche Arten der Grundstückspacht. Sehr häufig kommt beispielsweise die Landpacht vor. Sie findet bei der Verpachtung von Restaurants und landwirtschaftlichen Grundstücken Anwendung. Bietet ein Verpächter hingegen ein komplettes Unternehmen zur Pacht an, spricht man von einer Unternehmenspacht. Beide Pachtarten schließen neben dem Grundstück die Nutzung von Maschinen, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden mit ein.

Verpachten oder vermieten – was ist der Unterschied?

Häufig werden die Begriffe „vermieten“ und „verpachten“ fälschlicherweise als Synonyme verwendet. Rechtlich gibt es jedoch einen Unterschied. Bei der Grundstücksvermietung überlässtdu als Eigentümer deinem Mieter eine Fläche gegen monatliche Geldzahlungen zum Gebrauch. Wenn du ein Grundstück verpachtest, hat der Vertragsnehmer das Recht, den Grund zu nutzen und Einkünfte daraus zu erzielen. Dies bezeichnet man auch als Fruchtziehung. Angenommen du verpachtest einen Garten mit Obstbäumen: So darf dein Pächter nicht nur das Grundstück nutzen, sondern auch das Obst abernten und verkaufen beziehungsweise selbst verwenden. Egal, ob du eine Grünfläche, eine landwirtschaftliche Fläche oder ein Gewerbegrundstück verpachtest: Achte darauf, dass du nach der Anzeigenschaltung stets gut erreichbar bist und mit den Interessenten möglichst zeitnah einen Besichtigungstermin ausmachen kannst.

Einen Pächter finden

Du möchtest ein Grundstück verpachten? Dann solltest du alle Hebel in Bewegung setzen, um einen geeigneten Pächter zu finden. Mit einer Anzeige in einem Immobilienportal wie immowelt erreichst du die meisten Menschen. Je genauer du das Pachtgrundstück darin beschreibst, desto mehr Interessenten werden sich bei dir melden. Darüber hinaus solltest du die Anzeige mit qualitativ hochwertigen, aussagekräftigen Bildern aufpeppen. Eine Pachtanzeige im Lokalteil der Zeitung kann sich ebenfalls lohnen. Allerdings ist eine Online-Anzeige günstiger und erreicht meist eine größere Zielgruppe.

Die Höhe des Pachtzinses festlegen

Den Pachtzins kannst du in der Regel frei mit deinem Vertragsnehmer aushandeln. Meist hängt die Höhe des Zinses vom Ertrag oder Umsatz ab, der mit dem Pachtgrundstück erwirtschaftet werden kann. Deshalb ist es üblich, dass er hin und wieder an die Ertragsänderungen angepasst wird. Dies sollte jedoch schriftlich im Vertrag vereinbart werden. Eine gute Orientierungsmöglichkeit beim Festlegen der regelmäßigen Pacht bieten die Gutachterausschüsse der örtlichen Gemeindeverwaltung. Kleingärten gelten als Sonderfälle: Sie dienen lediglich der Erholung und nicht der wirtschaftlichen Nutzung. Aus diesem Grund fallen sie unter das Kleingartenpachtgesetz, das gesetzliche Richtlinien für die Pachthöhe festlegt. Für Fischerei- und Jagdpachtverträge gelten ebenfalls Sonderregelungen, die in den Fischereigesetzen der Länder beziehungsweise im Bundesjagdgesetz festgeschrieben sind. Wer ein Grundstück verpachtet, sollte folgende Regelungen im Pachtvertrag berücksichtigen:

  • Halte das Pachtgrundstück und die zugehörigen Pachtgegenstände im Vertrag fest. Beschreibe außerdem, woraus der Pächter den Ertrag erwirtschaftet.
  • Meist gibt der Verpächter keine Gewähr für den Ertrag des Pachtgrundstücks. Auch das solltest du schriftlich vereinbaren.
  • Setze fest, dass die vertragstypischen Pflichten beim Pachtvertrag nach § 581 ff. BGB(bei der Landpacht 585 ff.) gelten, soweit nichts anderes im Vertrag festgelegt wurde.
  • Höhe und Fälligkeit des Pachtzinses
  • Laufzeit und Vertragsart (befristet/unbefristet)
  • Regele eine mögliche Bebauung des Grundstücks
  • Halte fest, ob und inwiefern die Nutzungsart geändert werden kann
  • Beschreibe die Pflichten des Vertragsnehmers. Dabei kannst du unter anderem festlegen, dass der Pächter Schäden am Pachtgrundstück – beispielsweise durch Wild oder Unwetter – selbst beheben muss.
  • Lege fest, ob und in welchen Fällen der Vertragsnehmer das Grundstück unterverpachten darf.
  • Regele auch, unter welchen Umständen das Pachtverhältnis vorzeitig aufgelöst werden kann. Beispielsweise lässt sich vereinbaren, dass bei einem Verkauf des Grundes auch der Pachtvertrag endet.

Grundstück verpachten: Tipps für den Pachtvertrag

Wenn du einen geeigneten Pächter gefunden hast, solltest du einen schriftlichen Pachtvertrag aufsetzen. Damit überlässt du das Pachtgrundstück dem Vertragsnehmer zur Nutzung und Fruchtziehung. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser, die Inventarstücke – wie beispielsweise Werkzeuge oder Maschinen – zu pflegen und regelmäßig einen Pachtzins zu zahlen. In der Regel überträgt der Eigentümer des Grundstücks dem Pächter das Fruchtziehungsrisiko. Das bedeutet, dass der Vertragsnehmer die Pacht trotz eines wirtschaftlichen Misserfolgs in voller Höhe entrichten muss. Es ist jedoch auch möglich, den Vertrag so zu gestalten, dass der Verpächter sich am erwirtschafteten Ertrag und Verlust beteiligt. Handelt es sich bei dem Grundstück, das du verpachten möchtest, um einen Kleingarten, gibt es gesonderte gesetzliche Vorschriften. Beispielsweise sind bei der Kleingartenpacht ausschließlich unbefristete Verträge möglich. Zudem darf die Pacht den ortsüblichen Pachtzins im Obst- und Gemüsebau maximal um ein Vierfaches übertreffen. Wenn du sicher gehen möchtest, dass du den Pachtvertrag richtig aufsetzt, ist der Rat eines Maklers gefragt. Makler kennen die vertraglichen Fallstricke sehr gut und helfen dir gerne, diese zu umgehen. Da du als Verpächter dem Pächter einen großen Teil deines Vermögens zur Nutzung überlässt, solltest du auch die Bonität deiner Interessenten überprüfen. Bei der Bonitätsprüfung ist es ebenfalls empfehlenswert, auf die Expertise eines Maklers zurückzugreifen. So steht einem guten Pachtverhältnis später nichts im Wege.

Immobilien-Ratgeber
Untervermietung - Infos für Mieter & Vermieter
Untervermietung - Infos für Mieter & Vermieter
Möblierte Wohnung vermieten: Was Vermieter wissen müssen
Möblierte Wohnung vermieten: Was Vermieter wissen müssen
Haus privat verkaufen ohne Makler: Schritt für Schritt
Haus privat verkaufen ohne Makler: Schritt für Schritt
Geerbtes Haus verkaufen: Steuern, Rechner, Beispiele
Geerbtes Haus verkaufen: Steuern, Rechner, Beispiele

Noch Fragen?

Die häufigsten Fragen und Antworten stehen bereits in unserem FAQ-Bereich.
Falls nicht, bitte einfach über das Kontaktformular auf uns zukommen. Wir melden uns so schnell wie möglich zurück.
¹Der Preis von 0 € gilt nur für private Anbieter, die in den letzten 24 Monaten keine Objekte auf immowelt.de inseriert haben und nur für Immobilien, die zur Miete auf immowelt.de mit einem 2-Wochen-Einsteigerpaket eingestellt werden. Eine Anzeigenlaufzeit von einer Woche gilt nur für Anzeigen zur Nachmietersuche. Deine Anzeige wird für die gewählte Laufzeit zum genannten Preis inkl. MwSt auf immowelt.de und immonet.de sowie auf unseren Partnerseiten veröffentlicht. Wenn du bis 24 Stunden vor Ablauf der Laufzeit nicht kündigst, wird die Veröffentlichung automatisch verlängert. Nach Ablauf läuft die Verlängerung weiter um die gebuchte Laufzeit zum regulären Listenpreis. Eine Kündigung ist jederzeit unter "Meine Anzeigen" möglich.
²Gestützte Bekanntheit laut einer Befragung unter 2.000 Personen ab 18 Jahren mit ständigem Wohnsitz in Deutschland. Zeitpunkt der Erhebung: April 2024. Die Studie wurde im Auftrag der AVIV Germany GmbH durchgeführt.