Ratgeber

Mit der Bewerbermappe zur neuen Wohnung: So erhöhst du deine Chancen

Autorenbild: Andreas Steger

Bezahlbare Wohnungen sind knapp, die Konkurrenz groß. Das heißt, du musst dich abheben, um bei der Wohnungsbewerbung beim Vermieter zu punkten – mit unserer Bewerbermappe klappt das.

Wohnungsbewerbung: Vermieter überzeugen mit deiner Bewerbermappe

  • Chance auf Wunschimmobilie erhöhen
  • kostenfrei ausfüllen
  • wichtige Dokumente hochladen
  • jederzeit clever bewerben

Jetzt kostenfrei erstellen

Wann sind Bewerbungsunterlagen für eine Wohnung sinnvoll?

Es gibt viele Tipps und Tricks für die Wohnungssuche. Grundlegend gilt: Wer gut vorbereit ist, hinterlässt einen besseren Eindruck. Wenn du dich also zusätzlich hervorheben willst, bringst du zur Besichtigung am besten eine Bewerbermappe für die Wohnungssuche mit. Diese sind in Städten, in denen der Wohnungsmarkt sehr angespannt ist, üblich. So greifen in München, Hamburg oder Berlin die meisten Bewerber auf Bewerbungsunterlagen für eine Wohnung zurück, um ihre Chancen auf dem Wohnungsmarkt zu verbessern. Eine Bewerbermappe-Vorlage für eine Wohnung findest du online oder besonders praktisch: Mit immowelt kannst du deine Bewerbermappe für die Wohnung kostenlos und unkompliziert erstellen.

Achtung: Du bist nicht verpflichtet, in deiner Bewerbermappe für die Wohnung alle persönlichen Daten preiszugeben. Vermieter dürfen nur solche Informationen erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis wirklich relevant sind – zum Beispiel dein Beruf, dein Einkommen oder wie viele Personen einziehen möchten.

Die Datenerhebung muss dabei auf ein berechtigtes Interesse gestützt sein – etwa auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn es um die Vorbereitung eines Mietvertrags geht.

Erst nach der Besichtigung und wenn sich ein Mietvertragsabschluss konkret abzeichnet, dürfen weitere Nachweise wie eine Schufa-Auskunft oder eine Ausweiskopie verlangt werden.

Es gibt keine Pflicht, eine Bewerbermappe für eine Wohnung abzugeben. Klar ist aber auch: Gibst du eine solche Bewerbermappe freiwillig ab, kannst du in manchen Fällen deine Chancen erhöhen, die gewünschte Wohnung auch zu bekommen.

Welche Bewerbungsunterlagen für die Wohnungsbewerbung brauchst du?

Wie auch bei der Jobbewerbung ist ein Foto von dir ein gutes Mittel, um beim Vermieter einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Auch mit einer Kurzbeschreibung, in der du dich von deiner persönlichen Seite zeigst und deine Vorzüge als Mieter verdeutlichst, sammelst du Pluspunkte beim Vermieter. Gehe darin zum Beispiel darauf ein, warum du umziehen willst und was dir an der Wohnung, für die du dich bewirbst, besonders gut gefällt.

Folgende Unterlagen und Dokumente in der Bewerbungsmappe sind bei der Wohnungssuche hilfreich:

Gehaltsnachweise

Mit Lohn- oder Gehaltsabrechnungen beweist du dem Vermieter, dass du dir die Traumwohnung auch leisten kannst. Selbständige können den aktuellen Steuerbescheid zu den Unterlagen legen.

Achtung! Zum Zeitpunkt der Besichtigung bist du als Interessent nicht verpflichtet, diese Angaben zu machen. Einfordern kann der Vermieter oder Makler den Gehaltsnachweis erst dann, wenn der Mietvertrag kurz vor dem Abschluss steht. Die Einkommensverhältnisse könnten bereits bei der Vertragsanbahnung erfragt werden. Hier reicht es in der Regel jedoch aus, wenn du den Betrag deines Einkommens nennst. Ist das Einkommen hoch genug, weist du dein Einkommen anschließend mit den betreffenden Unterlagen nach.

Bonitätsnachweise

Durch den Schufa-Bonitätscheck erhält der Vermieter Informationen darüber, wie gut du als Bewerber deinen Zahlungsverpflichtungen in der Vergangenheit nachgekommen bist. Vermerkt sind in der Selbstauskunft also beispielsweise frühere Zahlungsausfälle oder vorhandene Inkasso- oder Gerichtsdaten sowie eine generelle Einschätzung deiner Kreditwürdigkeit. Die Bonitätsauskunft holst du über eine Auskunftei wie der SCHUFA ein und fügst sie deinen Bewerbungsunterlagen für deine neue Traumwohnung hinzu.

Achtung! Wie beim Gehaltsnachweis besteht auch hierfür bei der Besichtigung noch keine Verpflichtung für den Interessenten, diese Daten preiszugeben.

Bonitätscheck

Du möchtest Vermieter oder Makler überzeugen? Dann belege deine finanzielle Zuverlässigkeit. Schufa-Bonitätscheck bestellen

Mietzahlungsbestätigung oder Mietschuldenfreiheitsbescheinigung

Durch die Mietzahlungsbestätigung oder die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung weist du nach, dass du beim bisherigen Vermieter keine Mietschulden und deine Miete immer pünktlich überwiesen hast.

Die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung muss vom derzeitigen Vermieter ausgefüllt und unterschrieben werden. Der Vermieter ist jedoch nicht verpflichtet, eine solche Bescheinigung auszustellen.

Jetzt Mietschuldenfreiheitsbescheinigung herunterladen

Die Mietzahlungsbestätigung hingegen kannst du auch ohne den Vermieter erstellen. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, sich bei seinem Online-Banking-Account anzumelden und die betreffenden Überweisungen als PDF zu speichern. Eine andere Möglichkeit wäre, die Kontoauszüge zu kopieren und alles bis auf die Überweisungen an den Vermieter zu schwärzen.

Mieterselbstauskunft

Die Mieterselbstauskunft ist ein zentrales Element deiner Bewerbermappe für eine Wohnung und beantwortet grundsätzliche Fragen zu dir als Person. Sie gibt dem Vermieter einen ersten Überblick über dich als potenziellen Mieter. In der Selbstauskunft machst du Angaben zu deiner Person, deinem Beruf, deinem monatlichen Einkommen und – falls zutreffend – weiteren Personen im Haushalt.

Typischerweise wird auch gefragt, ob es frühere Mietrückstände, laufende Insolvenzverfahren oder Haustiere gibt. Wichtig ist: Du bist nicht verpflichtet, jede Frage zu beantworten – doch je vollständiger und ehrlicher du die Selbstauskunft ausfüllst, desto besser stehen deine Chancen.

Mietbürgschaft

Hast du ein eher geringes Einkommen, solltest du bei der Wohnungsbewerbung durch eine Mietbürgschaft versichern, dass der Vermieter seine Miete in jedem Fall erhält. In der Bürgschaft verpflichten sich die Bürgen, bestimmte aus dem Mietverhältnis entstehenden Kosten zu übernehmen, sollte der Mieter diese aus irgendeinem Grund nicht bezahlen können. Bei Studenten oder Auszubildenden treten häufig die Eltern als Bürgen auf. Möglich ist es aber auch, eine Bank oder eine Versicherung als Bürgen einzusetzen.

Käuferzertifikat

Mit einem Käuferzertifikat weist du als Kaufinteressent nach, dass du liquide genug bist, um dir eine bestimmte Immobilie zu leisten. Üblicherweise bieten Banken den Service an, Käuferzertifikate zu erstellen. Dafür berechnen sie die finanzielle Situation der Immobilieninteressenten im Vorfeld einer Besichtigung.

Referenz vom alten Vermieter

Wenn du dich mit deinem letzten Vermieter bestens verstanden hast, bitte ihn um eine Referenz. Das ist eine positive Beurteilung, in der der ehemalige Vermieter beispielsweise versichert, dass du als Mieter pfleglich mit der Mietwohnung umgegangen bist, keine Probleme mit den Nachbarn hattest und dich immer zuverlässig an die im Mietvertrag vereinbarte Hausordnung gehalten hast. Durch eine Referenz unterstreichst du noch einmal glaubwürdig, dass der neue Vermieter mit dir keine Probleme haben wird, wenn er ein Mietverhältnis eingeht.

Welche Angaben muss ich bei der Wohnungsbewerbung machen?

Jeder Bewerber kann selbst entscheiden, welche Informationen er dem Vermieter oder Makler in den Bewerbungsunterlagen für eine Wohnung mitteilt. Aus Datenschutzgründen dürfen Vermieter und Makler im Vorfeld einer Wohnungsbesichtigung weder eine Wohnungsbewerbungsmappe noch Auskünfte über persönliche Angaben, wie Einkommensnachweise oder Bonitätsnachweise und auch keine Kopien davon verlangen. Trotzdem machen viele Bewerber diese Angaben auf freiwilliger Basis, um sich dem Vermieter oder Makler für einen Mietvertrag zu empfehlen.

Wann muss ich die Bewerbungsunterlagen für eine Wohnung einreichen?

Die Bewerbungsunterlagen sollten im besten Fall am Tag der Besichtigung vor dem Termin per Mail beim Vermieter eingehen. Du kannst dir deine fertige Bewerbermappe von immowelt einfach als PDF-Datei herunterladen und als Anhang der Mail hinzufügen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, der kann die Bewerbungsunterlagen auch ausdrucken und zum Besichtigungstermin mitnehmen.

Da du die Bewerbermappe für die Wohnung kostenlos erstellen kannst, solltest du sie rechtzeitig vorbereiten und immer dabeihaben, wenn es zu einer Wohnungsbesichtigung geht.

Bewerbermappe jetzt erstellen

 

FAQ

Was muss in die Bewerbermappe für eine Wohnung?

In eine vollständige Bewerbermappe gehören alle Unterlagen, die Vermietern einen guten Eindruck von dir vermitteln – besonders dann, wenn du deine Bewerbungsmappe für die Wohnung kostenlos erstellen und unkompliziert zusammenstellen möchtest. Dazu zählen vor allem ein kurzes Anschreiben, eine Mieterselbstauskunft mit Angaben zu Beruf und Einkommen sowie aktuelle Gehaltsnachweise. Auch eine Schufa-Auskunft und – wenn möglich – eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung sollten enthalten sein. Von Vorteil ist außerdem ein Empfehlungsschreiben des vorherigen Vermieters.

Was wollen Vermieter wissen – und worauf legen sie wirklich Wert?

Vermieter achten vor allem darauf, ob du finanziell stabil bist und zuverlässig erscheinst. Deshalb sind eine positive Schufa, regelmäßiges Einkommen und vollständige, ehrliche Angaben besonders wichtig.

Aber auch dein Auftreten zählt: Wer freundlich ist, gut vorbereitet zur Besichtigung kommt und Unterlagen direkt griffbereit hat, punktet sofort.

Bewerbermappe für die Mietwohnung erstellen – Wie geht das?

Das geht einfacher, als du denkst. Sammle zuerst alle Unterlagen, die du brauchst. Dann schreibst du ein kurzes, freundliches Anschreiben, in dem du dich kurz vorstellst und dein Interesse an der Wohnung erklärst.

Ordne deine Unterlagen in einer logischen Reihenfolge. In der digitalen Version fügst du alles zu einer PDF zusammen. Wenn du deine Mappe in Papierform abgibst, achte auf eine saubere, übersichtliche Gestaltung.

Du kannst deine Bewerbermappe auch einfach mit immowelt erstellen.

Wie bekommst du eine Wohnung bei vielen Bewerbern?

Gerade bei hoher Nachfrage zählt der erste Eindruck – und wie gut du vorbereitet bist. Reagiere möglichst schnell auf Wohnungsanzeigen und bring direkt deine vollständige Mappe mit zur Besichtigung.

Sei pünktlich, trete freundlich auf und zeige echtes Interesse. Je besser du dich präsentierst, desto eher bleibst du im Gedächtnis – selbst bei vielen Bewerbern.

Und solltest du das Gefühl haben, dass dein Einkommen nicht ganz ausreicht, kümmere dich gleich um eine Bürgschaft. Denn die finanzielle Sicherheit bleibt für Vermieter die oberste Priorität.

Wie ordnest du deine Unterlagen in der Bewerbermappe für die Mietwohnung?

Eine klare Struktur sorgt dafür, dass Vermieter schnell finden, was sie suchen. Als Vorlage einer Wohnungs-Bewerbermappe gilt diese Reihenfolge:

  • Anschreiben
  • Mieterselbstauskunft
  • Gehaltsnachweise
  • Schufa-Auskunft
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
  • Empfehlungsschreiben (wenn vorhanden)

So machst du es Vermietern leicht und zeigst gleichzeitig, dass du organisiert und gewissenhaft bist.

(2)
3.5 von 5 Sternen
5 Sterne
 
1
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
1
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?
Neuen Kommentar schreiben

1 Kommentar

Sonja Hollaender am 07.02.2025 15:42

Wo kann ich denn ein Foto einfügen im Profil? Mir scheint, die Website hat einige techn. Probleme, gestern konnte ich das Profil nicht speichern (Fehlermeldung: Geburtstag eingeben, hatte ich mehrmals im richtigen Format), statt "Konto"... mehr

auf Kommentar antworten
immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.