
Aus der Wohnung ausgesperrt - was kannst du jetzt tun? Foto: iStock.com / AndreyPopov
Du hast es eilig, schnappst dir deine Tasche, trittst über die Türschwelle – und dann hörst du es. Klack. Die Tür fällt ins Schloss. Ein eiskalter Schreckmoment. Du greifst reflexartig in die Jackentasche – leer. Der Schlüssel liegt natürlich drinnen. Ausgesperrt aus der eignen Wohnung – was nun?
Während dir tausend Gedanken durch den Kopf schießen (Habe ich irgendwo einen Ersatzschlüssel? Wie komme ich jetzt rein? Wer kann helfen?), macht sich langsam Panik breit. Schlüsseldienst anrufen oder doch selbst versuchen? Und vor allem: Was wird das kosten?
Bevor du teure Fehler machst oder dich unnötig in Schwierigkeiten bringst, erfährst du hier, welche Tricks wirklich funktionieren, welche Mythen du vergessen kannst und wie du dich vor Abzocke schützt.
Diesen Fehler machen die meisten, wenn sie sich aussperren
Bevor du in Panik gerätst, solltest du prüfen, ob du die Haustür selbst öffnen kannst. Das hilft dir dabei, die Frage zu beantworten, ob du einen Schlüsseldienst anrufen musst. Die Antwort hängt jedoch von deiner individuellen Situation ab.
Ausgesperrt: Diese Tricks können dich retten
- Hast du einen Zweitschlüssel bei Nachbarn oder Familie hinterlegt? Dann kannst du dir den Weg zum Schlüsseldienst sparen. Denn mit dem Ersatzschlüssel lässt sich die Haustür öffnen.
- Sind Fenster oder Balkontüren offen? Wenn du dich ausgesperrt hast, kannst du mit Glück die Haustür über die Balkontür öffnen. In einigen Fällen kannst du darüber wieder in die Wohnung gelangen. Aber Vorsicht: Immer an die eigene Sicherheit denken.
- Kann man eine Tür mit Karte öffnen, wenn der Schlüssel steckt? Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Ist die Tür nur ins Schloss gefallen, kann eine Plastikkarte oder ein Draht helfen. Vorausgesetzt, es gibt kein Sicherheitsschloss oder eine spezielle Schlossfalle. Steckt der Schlüssel von innen, wird es deutlich schwieriger. Außerdem besteht die Gefahr, den Türrahmen zu beschädigen.
Tipp: Vermieter kontaktieren
Auch wenn man sich oft fragt: Darf mein Vermieter einen Schlüssel behalten?
Ja, das ist möglich, aber nur, wenn dies ausdrücklich im Mietvertrag festgehalten und von beiden Parteien vereinbart wurde. Dies ist in der Regel für Notfälle vorgesehen, wie etwa dringende Reparaturen, wenn der Mieter nicht erreichbar ist. Es ist wichtig, dass der Vermieter das Recht auf Privatsphäre des Mieters respektiert und die Wohnung ohne dessen Zustimmung nicht betritt, außer in einem echten Notfall. Daher ist es eine gute Idee, die Telefonnummer des Vermieters zu speichern, um im Falle eines Aussperrens eventuell auf seine Hilfe zurückgreifen zu können und so Kosten für einen Schlüsseldienst zu vermeiden.
Super-Gau: Ausgesperrt und Schlüssel steckt von innen im Schloss
Wohnungsschlüssel steckt von innen im Schloss – muss ich den Schlüsseldienst rufen? Wenn der Schlüssen von innen steckt, ist die Situation zwar noch komplizierter. Doch auch hier gibt es Möglichkeiten, bevor du den Schlüsseldienst rufen musst:
- Zweitschlüssel ausprobieren: Manche Schlösser mit Notfunktion lassen sich trotzdem von außen öffnen.
- Gegen das Schloss klopfen: Falls der Schlüssel nur locker steckt, kann er durch sanftes Klopfen herausfallen.
- Büroklammer oder Nadel nutzen: In einigen Fällen kannst du den Schlüssel vorsichtig nach außen drücken.
- Briefschlitz nutzen: Mit einem gebogenen Draht oder einem ähnlichen Werkzeug kannst du durch den Briefschlitz greifen. So kannst du versuchen, die Türklinke nach unten zu drücken und die Tür zu öffnen.
Schlüsseldienst rufen: Vorsicht vor Abzocke
Du hast dich ausgesperrt und schaffst es alleine nicht mehr, die Tür zu öffnen? Dann hilft wohl wirklich nur noch der Schlüsseldienst. Hier gibt es einige Anbieter, die nur auf unbedarfte Mieter warten. Um dich in deiner ausgesperrten Situation vor hohen Kosten zu schützen, um die Tür wieder zu öffnen, achte daher auf die folgenden Dinge:
- Preis vorab klären: Ein seriöser Anbieter nennt dir einen Festpreis oder eine Preisspanne.
- Keine Vorauszahlung leisten: Du zahlst erst nach der Türöffnung – nicht vorher!
- Regionale Anbieter bevorzugen: Vermeide unnötig hohe Anfahrtskosten, indem du einen Schlüsseldienst suchst, der in deiner Nähe sitzt.
Muss man als Mieter alles zahlen? Die überraschende Antwort!
Viele Mieter glauben, dass ihr Vermieter die Rechnung für den Schlüsseldienst übernehmen muss. Falsch gedacht! In den meisten Fällen musst du selbst zahlen – dein Vermieter ist schließlich nicht schuld daran, dass du dich ausgesperrt hast. Ausnahme: Schloss, Schnapper oder sonstiges war kaputt. Dann ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter zu helfen.
FAQ: Häufige Fragen zum Thema „ausgesperrt“
Mir ist bei meinem Nachbarn beim Blumen gießen der Schlüssel abgebrochen. Kann ich einen Schlüsseldienst beauftragen obwohl ich da nicht wohne?
Im Prinzip kannst du auch den Schlüsseldienst für die Tür deines Nachbarn beauftragen. Ein seriöser Anbieter prüft, ob du die Tür überhaupt öffnen darfst. Er stellt sicher, dass du dazu berechtigt bist. Lass dir am besten eine Vollmacht von deinem Nachbarn geben. So kannst du den Schlüsseldienst rufen, falls du dich ausgesperrt und die Tür öffnen musst.
Kann der Schlüsseldienst einen Schlüssel nachmachen, anhand Schloss der Tür?
Ja, manchmal ist es möglich, den Schlüssel nachzumachen. Jedoch ist das mit einigem Aufwand verbunden. Denn in den meisten Fällen muss dazu das gesamte Schloss ausgebaut werden. Hinzu kommt, dass Schlüsseldienste bei Sicherheitsschlössern oder modernen Schließsystemen nicht ohne weiteres Schlüssel nachmachen dürfen. Erlaubt ist das nur mit einer Sicherungskarte, mit der du nachweisen kannst, dass du den Schlüssel nachmachen darfst.