Einrichten

Fisherman Aesthetic: Das steckt hinter dem Social Media Einrichtungstrend

Der Fisherman Aesthetic Trend schlägt 2025 hohe Wellen – und zwar nicht nur in der Mode. Wir erklären, wie du dir den Küsten-Chic in die eigenen vier Wände holst und worauf es dabei ankommt.  

 

Was zeichnet den Einrichtungstrend Fisherman Aesthetic aus?

Der Charme eines englischen Landhauses trifft auf die Gemütlichkeit einer einfachen Hütte am Wasser – das macht den Social Media Einrichtungstrend Fisherman Aesthetic aus. Eine gezielte Auswahl an Möbelstücken und Accessoires vermitteln das Gefühl, dass verschiedene Generationen ihre Spuren in den Wohnräumen hinterlassen haben. Dazu werden Familienerbstücke sowie Vintage-Schätze mit modernen Designelementen kombiniert. Außerdem wichtig für den Trend: Wohntextilien mit Struktur, die auch auf rauer See wärmen und wie zufällig aufeinandergeschichtet wirken.

Wie bekommt man Fisherman Aesthetic in die eigenen vier Wände?

In den Wohnbereich zieht die „Fischerästhetik“ allen voran mit Sammlerstücken aus der Fischerei, schlammigen Ertönen und rustikalen Holzwänden – etwa aus Kieferholz. Aber das ist noch nicht alles. So holst du dir den Wohntrend ins Haus: 

  • Kissen und Decken aus Zopfstrick erinnern an Fischerkleidung.
  • Schwere Tischdecken – bevorzugt mit Karomuster – verleihen der Tafel einen rustikalen Look.
  • Dekoelemente wie Hummerfiguren, Muscheln oder Porzellan mit Fischmotiven laden die Gedanken zur Seefahrt ein.
  • Gewebte Texturen wie Jute, Sisal und einfache Seile werden zweckentfremdet und können zum Beispiel zum Aufhängen von Leuchten, als Treppengeländer oder auch als Schubladengriff dienen. 
  • Landschaftsbilder und Seemotive sorgen für nostalgische Gemütlichkeit. 
  • Körbe an der Wand oder auf dem Boden dienen als Stauraum für Decken und Co. 
  • Echte Sammlerstücke sorgen für Eyecatcher – so kann ein alter Eimer zum Beispiel als Übertopf dienen, eine alte Landkarte als Bild.

Welche Farben greift der Social Media Einrichtungstrend rund um die Fischerei auf?

Es ist wahrscheinlich keine Überraschung, dass die Neuauflage des maritimen Stils warme, erdige Naturtöne bevorzugt. Das sind zum Beispiel Dunkelgrün, Salbei, Braun, Beige oder Khaki. Aber auch Blautöne in allen Stufen sind fester Bestandteil des Einrichtungsstils. Für den ultimativen Fischerlook in den eigenen vier Wänden trumpfen große Flächen mit schlammigen Tönen auf – statt nur die Wände zu streichen, sollte auch die Decke Farbe abbekommen. 

 

Woher kommt der Interior-Trend? 

Segelschiffe im Badezimmer, Leuchttürme im Wohnzimmerregal: Maritime Dekoelemente haben wir schon mal gesehen. Während der Trend der Vergangenheit eher an helle Farben und cleane Looks erinnert, setzt die Fischerästhetik auf raue Natur – Schlamm und Rustikalität sind herzlich willkommen und explizit erwünscht! Aus der Mode ins Interior übergeschwappt, tauchte der Trend erstmals auf den Laufstegen von Ralph Lauren und Miu Miu auf. Pinterest Predicts führt die Fisherman Aesthetic als einen der Trends für 2025 auf. 

 

Pur und minimalistisch clean war gestern: Mit dem Social Media Einrichtungstrend Fisherman Aesthetic tauchen wir ein in eine rustikale, aber auch heimelige Wohnwelt, die mit ihren Farben und Accessoires an die raue Natur erinnert.

(1)
5 von 5 Sternen
5 Sterne
 
1
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?
Neuen Kommentar schreiben
immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.