Immobilienkauf

Spanien will Strafsteuer für Nicht-EU-Bürger: Wie deutsche Immobilienkäufer profitieren

Um die Wohnungsnot zu bekämpfen, plant Spanien eine Steuer von bis zu 100 Prozent für Immobilienkäufe durch Nicht-EU-Bürger. Kritiker bezweifeln die Wirksamkeit der Maßnahme, während deutsche Käufer von möglichen Preissenkungen profitieren könnten.

Spanien will Wohnungsnot mit drastischer Steuer bekämpfen

Spanien steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Wohnraum in den Städten wird immer knapper, und die Preise für Miete und Kauf steigen in schwindelerregende Höhen. Nun plant die Regierung unter Premierminister Pedro Sánchez eine drastische Maßnahme: Eine Steuer von bis zu 100 Prozent auf Immobilienkäufe durch Nicht-EU-Bürger soll Abhilfe schaffen.

Spekulation unterbinden – Wohnraum sichern

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im Jahr 2023 wurden etwa 27.000 Immobilien von Nicht-EU-Bürgern gekauft – oft mit dem Ziel der Spekulation. Laut Sánchez ist das in Zeiten akuten Wohnungsmangels nicht mehr hinnehmbar. Bei einer Veranstaltung in Madrid erklärte er, dass insbesondere in Touristenhochburgen wie Málaga oder Valencia der Kaufdruck von ausländischen Investoren zu einer Verdrängung der lokalen Bevölkerung geführt habe.

Die neue Steuer, die bis zu 100 Prozent des Kaufwerts betragen könnte, soll genau hier ansetzen. Ziel sei es, die Attraktivität solcher Käufe zu senken und mehr Wohnraum für die einheimische Bevölkerung zu sichern.

Maßnahme mit fraglicher Wirkung

Kritiker stellen jedoch infrage, ob die geplante Steuer die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt wirklich entspannen kann. Zwar könnten weniger ausländische Käufer auf den Markt drängen, doch Experten wie Hans Lenz, Präsident des Luxus-Maklerverbands ABINI, warnen vor negativen Folgen für Bauträger und Makler. Zudem fehlen in Spanien nach Angaben der Beratung Atlas Real Estate Analytics etwa 3,5 Millionen bezahlbare Wohnungen – ein Problem, das durch die Steuer allein nicht gelöst wird.

Deutsche Käufer könnten profitieren

Paradoxerweise könnte die Maßnahme deutschen Käufern zugutekommen. Briten machen derzeit die größte Gruppe von Nicht-EU-Käufern aus, doch die geplante Steuer könnte sie in Länder wie Portugal oder Griechenland abdrängen. Eine geringere Nachfrage von britischen Käufern könnte in Spanien zu sinkenden Immobilienpreisen führen – ein Vorteil für Deutsche, die nach wie vor stark in den spanischen Markt investieren.

Ob die Steuer tatsächlich umgesetzt wird, bleibt jedoch unklar. Die Regierung Sánchez steht auf wackeligen Beinen und konnte in der Vergangenheit bereits ähnliche Vorhaben nicht durch das Parlament bringen. Sollte die Steuer jedoch Realität werden, könnte sie den Immobilienmarkt in Spanien grundlegend verändern – und weitreichende Folgen für ausländische Investoren mit sich bringen.

Du suchst ein neues Zuhause?

Immobilie finden

(3)
4.3 von 5 Sternen
5 Sterne
 
2
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
1
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.

Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.