Ratgeber

Wärmepumpe: Regeln für Abstand zum Nachbarn

Wärmepumpen können im Betrieb Lärm verursachen und deine Nachbarn stören. Welchen Abstand du einhalten musst und wie du die Geräusche minimierst, erfährst du in diesem Artikel.

Wärmepumpe: Die Abstandsregeln in deinem Bundesland

Wärmepumpen gelten in vielen Bundesländern als gebäudeähnliche Bauwerke. Das bedeutet, die Abstandsregelungen für Wärmepumpen sind in den Landesbauordnungen des jeweiligen Bundeslands geregelt. Demnach müssen Wärmepumpen denselben Mindestabstand einhalten, wie beispielsweise auch Einfamilienhäuser zueinander. Die Abstandsregelungen sollen sowohl die Brandsicherheit als auch die Wohnqualität schützen. Speziell bei Luftwärmepumpen werden die von ihnen ausgehenden Betriebsgeräusche oft als störend empfunden. Nach und nach fallen die Abstandsregeln von Land zu Land wie zuletzt in Bayern, wo noch unterschiedliche Urteile für Unklarheit gesorgt haben.

Abstandsregelungen nach Landesbauordnungen

Bundesland & Landesbauordnung Regeln
Baden-Württemberg Kein Abstand, muss aber TA-Grenzwerte 35 – 45 db (A) einhalten
Bayern Kein Abstand
Berlin 3 Meter
Brandenburg Individuell. Kein Abstand, wenn nicht als Gebäude eingestuft
Bremen Kein Abstand
Hamburg 2,5 Meter wenn gebäudeähnlich
Hessen Kein Abstand, sofern die Einhausung niedriger als 2 Meter und weniger kürzer 3 Meter
Mecklenburg-Vorpommern 3 Meter, wenn als gebäudeähnlich eingestuft
Niedersachsen 3 Meter empfohlen
Nordrhein-Westfalen kein Abstand
Rheinland-Pfalz Kein Abstand
Saarland Kein Abstand
Sachsen 3 Meter
Sachsen-Anhalt 3 Meter
Schleswig-Holstein 3 Meter
Thüringen 3 Meter

 

Wärmepumpe: Abstand zwischen Einfamilienhäusern

Einfamilienhäuser müssen immer nach Bauordnung errichtet werden und haben somit auf beiden Seiten jeweils 3 Meter Mindestabstand zum Nachbargrundstück. Für eine Luftwärmepumpe dürfte daher ausreichender Abstand vorhanden sein. Auch die Geräusche der meisten handelsüblichen Wärmepumpen dürften bei dieser Entfernung beim Nachbar nicht mehr wahrnehmbar sein.

Ausnahmen stellen die Länder ohne Abstandsregelung dar (siehe Tabelle oben). Dort gibt es für Luftwärmepumpen mittlerweile keinen Mindestabstand mehr, der zum Nachbargrundstück eingehalten werden muss. Es bleiben nur die 3 Meter Abstand von der Grundstücksgrenze bis zum Nachbarhaus. In diesem Fall spielt die Lautstärke der Luftwärmepumpe eine große Rolle. Oft müssen bei solch geringen Abständen geräuschreduzierende Maßnahmen für die Anlage getroffen werden, damit der Nachbar sich von den Betriebsgeräuschen nicht gestört fühlt.

Immobilienpreise entdecken und vergleichen

Finde heraus, wie viel Immobilien in deiner Gegend oder an einem Wunschort kosten. Zum Online-Preisrechner

Kein Abstand bei Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern möglich

Deutlich schwieriger wird es bei Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern. Um hier einen geeigneten Ort für die Luftwärmepumpe zu finden, fehlt oft der Platz. Reihenhäuser haben in der Regel eine Breite von etwa 6 Metern. Selbst bei einer zentralen Platzierung der Luftwärmepumpe in den Vorgarten, würde der geforderte Mindestabstand einiger Bundesländer zur Nachbargrenze unterschritten werden.

Bei Mehrfamilienhäusern gibt es häufig sogar keine Grundstücksfläche, die genutzt werden kann.

Wer also trotz des zu geringen Mindestabstands eine Luftwärmepumpe außerhalb seines Reihenhauses oder gar eine ganze Kaskade vor seinem Mehrfamilienhaus installieren möchte, muss zuvor seine Pläne mit dem Bauamt und seinem Nachbarn besprechen und diese absegnen lassen. Bei einem „Nein“ seitens der Kommune oder des Nachbarn muss über alternative Wärmepumpen-Konzepte nachgedacht werden.

Wärmepumpe: Was verursacht den Lärm?

Neben dem Ventilator, der die Außenluft ansaugt, spielen der Verdichter, die Rohrleitungen und Luftkanäle sowie die schwingende Verkleidung eine Rolle. Hinweise zur Geräuschentwicklung der Luftwärmepumpen sind im technischen Datenblatt unter Schallleistungspegel oder „LWA-Wert“ zu finden. LWA = 50 dB (A) ist grundsätzlich im Normbereich.

Im Wärmepumpen-Test 2023 der Stiftung Warentest unterscheiden sich die Geräte vor allem in der Energieeffizienz und dem Strom­verbrauch.

Wärmepumpe: Grenzwerte für Lärm

Die Lautstärke wird in Schalldruckpegel (dB (A) gemessen. Der gemessene Lärm von Wärmepumpen darf in reinen Wohngebieten am Tag beim Nachbarn 50 dB (A) nicht übersteigen. Nachts gilt 35 dB (A). Dies regelt die „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“, kurz TA.

Lärmgrenzwerte nach Gebietstyp

Gebietstyp Lärmgrenzwerte 06:00−22:00 Uhr (dB(A)) Lärmgrenzwerte 22:00−06:00 Uhr (dB(A))
Kurgebiet 45 35
Reines Wohngebiet 50 35
Allg. Wohngebiet / Kleinsiedlungsgebiet 55 40
Mischgebiet 60 45
Urbanes Gebiet 63 45
Gewerbegebiet 65 50
Industriegebiet 70 70

 

Reine und allgemeine Wohngebiete (WR, WA) dienen (vorwiegend) dem Wohnen. Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass in einem allgemeinen Wohngebiet gegenüber dem reinen Wohngebiet eine größere Nutzungsvielfalt zulässig ist. Damit kann auch ein höheres Geräuschniveau verbunden sein. Gängige Luftwärmepumpen erzeugen im Betrieb einen Schalldruckpegel zwischen 45 db (A) und 60 db (A) direkt am Gerät. Wieviel davon beim Nachbarn beziehungsweise beim schutzbedürftigen Raum ankommt, kann von Fachleuten errechnet werden. Die grobe Formel: Mit jeder Verdoppelung des Abstands nimmt der Schalldruckpegel 6 dB (A) ab. Der Bundesverband für Wärmepumpen bietet einen Schallrechner an, der für alle gängigen Luft-Wärmepumpen angewendet werden kann. 

Was sind schutzbedürftige Räume?

Schutzbedürftige Räume sind gegen Geräusche zu schützende Aufenthaltsräume

  • Wohnräume, einschließlich Wohndielen, Wohnküchen
  • Schlafräume, einschließlich Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten
  • Bettenräume in Krankenhäusern und Sanatorien
  • Unterrichtsräume in Schulen, Hochschulen und ähnlichen Einrichtungen
  • Büroräume (ausgenommen Großraumbüros)
  • Praxisräume, Sitzungsräume und ähnliche Arbeitsräume

Wo wird beim Nachbar die Lautstärke gemessen?

Der maßgebliche Immissionsort befindet sich 0,5 Meter vor dem am stärksten betroffenen schutzbedürftigen Raum beim Nachbarn. Gemessen wird exakt vor der Mitte des geöffneten Fensters. Für nicht bebaute Flächen gilt der am stärksten betroffene Rand der Fläche an der nach Baurecht schutzbedürftige Räume erstellt werden dürfen.

Wie laut ist meine Wärmepumpe beim Nachbarn?

Der Bundesverband für Wärmepumpen bietet einen Schallrechner an, der für alle gängigen Luft-Wärmpumpen angewendet werden kann. Grundsätzlich gilt: Mit jeder Verdoppelung des Abstands wird der Schalldruckpegel um 6 db (A) niedriger.

Zudem ist der Wert abhängig vom Aufbauort. Durch die Schallreflexion an Wänden und anderen Flächen wird der Schall in eine Richtung verstärkt. Je mehr reflektierende Flächen an der installierten Wärmepumpe vorhanden sind, desto höher ist die Schallbelastung für die Nachbarn. Dazu gibt es 3 Kriterien.

1. Komplett freie Aufstellung: Schall wird nicht reflektiert

Bei einer freien Aufstellung gibt es keine reflektierenden Flächen in der Nähe der Wärmepumpe. Der Schall wird daher in alle Richtungen abgestrahlt und ist in der Regel am geringsten. Bei über 3 Meter Abstand ist der Richtwert 3 db (A).

2. Aufstellung an der Hauswand: Schall wird reflektiert

Bei einer Aufstellung mit einer reflektierenden Fläche wird der Schall von der Fläche zurückgeworfen und verstärkt ihn zur anderen Seite. Die Schallbelastung für die Nachbarn ist in diesem Fall um 6 dB(A) höher.

3. Aufstellung an zwei reflektierenden Wänden

Bei einer Aufstellung mit zwei reflektierenden Flächen wie an einer Hauswand und unter einem Carport wird der Schall von beiden Flächen zurückgeworfen und verstärkt ihn zur anderen Seite mehrfach. Die Schallbelastung für die Nachbarn ist in diesem Fall um 9 dB (A) höher. Quelle: Wärmepumpenverband. 

Wie nimmt die Lautstärke mit der Entfernung ab?

Die Lautstärke einer Wärmepumpe beim Nachbarn wird je nach Entfernung und je nach Aufstellort mit oder ohne Schall reflektierenden Flächen leiser. Eine Grundlage zur Orientierung liefert der Wärmepumpenverband mit dieser Tabelle.

Entfernung zum nächsten schutzbedürftigen Raum beim Nachbarn Aufstellort mit 2 reflektierenden Flächen (dB A) Aufstellort mit 1 reflektierenden Flächen (dB A) Aufstellort ohne reflektierende Flächen (dB A)
3 m -5,5 -8,5 -11,5
4 m -8,0 -11,0 -14,0
5 m -10,0 -13,0 -16,0
6 m -11,6 -14,6 -17,6
7 m -12,9 -15,9 -18,9
8 m -14,1 -17,1 -20,1
9 m -15,1 -18,1 -21,1
10 m -16,0 -19,0 -22,0
11 m -16,8 -19,8 -22,8
12 m -17,6 -20,6 -23,6
13 m -18,3 -21,3 -24,3
14 m -18,9 -21,9 -24,9
15 m -19,5 -22,5 -25,5

 

Quelle: Wärmepumpenverband. Bei Anlagen mit Nachmodus verringert sich die Lautstärke entsprechend derHerstellerangabe.

Eine Wärmepumpe mit einem LWA-Wert von beispielsweise 50 db (A), aufgestellt an einer Hauswand, ist demnach in 5 Metern Entfernung etwa 37 db (A) laut.  

Wie kann ich die Lautstärke der Wärmepumpe minimieren?

Vor dem Aufbau der Wärmepumpe ist es besonders wichtig, zunächst bestehende Anlagen in der Umgebung zu berücksichtigen, die möglicherweise einen Teil der zulässigen Lärmbelastung bereits ausnutzen. Viele Wärmepumpen erzeugen viele Schallwellen, die sich im ungünstigen Fall überlagern und die Lärmbelastung erhöhen können. In solchen Fällen sollte zuvor vom Fachmann eine Schallmessung durchgeführt werden. Dies kann potenzielle Konflikte mit Nachbarn sowie kostspielige Nachrüstungen zur Lärmdämpfung verhindern.

Mindestabstand: Wo stelle ich die Wärmepumpe am besten auf?

Bei der Wahl des Standorts für Luftwärmepumpen steht der Ventilator als Hauptquelle für Betriebsgeräusche im Fokus. Daher ist eine äußerst sorgfältige Standortauswahl essenziell.

  • Nicht auf Gebäude richten: Der Ventilator sollte nicht direkt auf die Fenster von eigenen oder benachbarten Wohnräumen ausgerichtet sein.
  • Achtung vor harten Gegenständen: Idealerweise die Ausrichtung auf harte Flächen und Wände vermeiden, da diese den Schall reflektieren.
  • Dämpfende Aufstellung: Eine effektive Methode zur Minimierung von Schallübertragung ist eine elastisch-dämpfende Aufstellung der Wärmepumpe, ähnlich wie sie bei Waschmaschinen angewendet wird. Du kannst die Wärmepumpe zum Beispiel auf Gummipuffern errichten lassen oder am Aufstellort eine Nut einarbeiteten lassen. Diese absorbiert Schwingungen.

Installierte Wärmepumpe ist zu laut: Was kann ich tun?

Um Konflikte mit deinen Nachbarn zu beenden, kannst du oder ein Fachmann nachträglich diese Schallschutzmaßnahmen anwenden:

  • Installation von Schalldämpfern in den Luftkanälen
  • Austausch zu geräuschärmeren Ventilatoren
  • Isolierung von Rohrleitungen und Luftkanälen
  • Entdröhnung von Blechen
  • Verwendung von Schallschirmen oder Schalldämmhaube
  • Kapselung oder Einhausung des kompletten Geräts

Welche Luftwärmepumpe eignet sich am besten?

Luftwärmepumpen werden üblicherweise in 2 verschiedenen Bauformen angeboten:

  1. Kompaktgeräte: Kompaktgeräte sind besonders vielseitig und integrieren Kompressor, Verdampfer mit Ventilator und Verflüssiger in einem einzigen Gehäuse. Sie können sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden installiert werden. Die gesamte Wärmeumwandlung erfolgt innerhalb ihres kompakten Gehäuses.
  2. Splitgeräte: Splitgeräte hingegen platzieren üblicherweise Verdampfer und Ventilator sowie den Kompressor in einem Gehäuse außerhalb des Gebäudes. Im Inneren des Gebäudes wird der Verflüssiger installiert. Bei manchen Splitgeräten befindet sich der Kompressor sogar in der Inneneinheit, um die Lautstärke der Außengeräusche zu reduzieren.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bauformen hängt von diversen Faktoren ab: Dem vorhandenen Platz, den baulichen Gegebenheiten und individuellen Präferenzen. Im Allgemeinen werden die im Gebäude montierten Geräte als weniger störend empfunden als die im Freien.

Kostenlos und schnell: Jetzt Immobilienwert ermitteln lassen

Wie eine immowelt Analyse zeigt, kannst du mit einer Wärmepumpe den Wert deiner Immobilie bis zu 17 Prozent aufwerten. Prüfe jetzt, was deine Immobilie wert ist.

Realistischer Schätzwert für deine Immobilie

Bewertung starten

FAQ: Abstand Wärmepumpe zum Nachbarn

Kann mein Nachbar die Wärmepumpe verbieten?

Hältst du dich an die baurechtlichen Bestimmungen und das Gerät arbeitet leise genug, hat dein Nachbar in der Regel keine Handhabe. Anders verhält es sich, wenn der Abstand zu gering ist oder die Lärmimmissionen zu hoch sind. Dann kann er auch klagen und den Rückbau erzwingen.

Wie kann ich Konflikte mit Nachbarn und unnötige Kosten vermeiden?

Die Wärmepumpe sollte bestenfalls so positioniert werden, dass der erzeugte Schall ungehindert ins Freie abgegeben werden kann. Der Schall sollte nicht von umliegenden Wänden reflektiert und dadurch verstärkt werden. Helfen kann zum Beispiel eine Hecke mit dichtem Laubwerk zwischen Lärmquelle und Nachbarn.

Wie kann ich Schall reduzieren?

Das Außengerät kann mit einer Einhausung, Schallschutzwand oder Schalldämmhaube versehen werden und ausreichend Abstand zu eigenen und nachbarschaftlichen Schlaf- und Wohnbereichen haben. Das Aufstellen einer Wärmepumpe innerhalb des Hauses verringert die Lärmbelastung für die Nachbarschaft.

Was muss ich bei Auswahl und Betrieb einer Wärmepumpe beachten?

  • Niedriger Schallleistungspegel (LWA-Wert)
  • Je größer der Ventilator, desto weniger Lärm
  • Garantieerklärung des Herstellers
  • Die Verwendung eines Pufferspeichers kann An- und Ausschaltvorgänge und nächtliche Betriebszeiten reduzieren
  • Nachtmodus

Welche Alternativen zur Luftwärmepumpe gibt es?

  • Wärmepumpe mit Erdwärme-Kollektoren, statt Luft-Erdwärmepumpe. Bei der Nutzung in Reihen- und Mehrfamilienhäusern gestaltet sich dies allerdings oft als knifflig, da die Grundstücke meist nicht ausreichend Platz für eine angemessene Anzahl von Kollektoren bieten.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen. Dafür sind Bohrung mit entsprechenden Genehmigungen der Baubehörde nötig.
(1)
1 von 5 Sternen
5 Sterne
 
0
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
1
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.

Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.