Ratgeber

Einbruchschutz: Darauf dürfen Wohnungseigentümer nicht verzichten

Die dunkle Jahreszeit bringt steigende Einbruchszahlen. Wohnungseigentümer stehen jedoch beim Einbruchschutz vor rechtlichen Hürden. Was ist erlaubt – und was muss die Eigentümergemeinschaft beschließen?

Was Wohnungseigentümer alleine tun dürfen

Mit den kürzeren Tagen steigt die Gefahr von Wohnungseinbrüchen. Im Jahr 2023 verzeichnete die Polizei 77.819 Wohnungseinbrüche, eine Zunahme um rund 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies macht den Schutz vor Einbrüchen wichtiger denn je, besonders in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs), wo das Gemeinschaftseigentum eine entscheidende Rolle spielt.

Da Fenster, Türen und andere Zugänge häufig als Gemeinschaftseigentum gelten, können Eigentümer nicht ohne Weiteres Sicherheitsmaßnahmen wie verstärkte Fenster oder Türen einbauen. Auch wenn sie das Sondereigentum betreffen, sind diese Bauteile meist fest mit dem Gemeinschaftseigentum verbunden. Dr. Sandra von Möller vom Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) erklärt dazu: „Auch Fenster sind zwingend Gemeinschaftseigentum, selbst wenn diese in der Teilungserklärung dem Sondereigentum zugewiesen sind.“ Eigentümer müssen daher immer einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft einholen, wenn sie die Fenster oder Türen ihrer Wohnungen nachrüsten möchten.

Der rechtliche Rahmen: Was die WEG erlauben muss

Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sieht vor, dass Eigentümer einen Anspruch auf „angemessene bauliche Veränderungen“ haben, die dem Einbruchschutz dienen. In der Praxis bedeutet dies, dass die WEG Maßnahmen wie das Nachrüsten von Fenstersicherungen oder den Einbau einbruchhemmender Türen nicht grundlos ablehnen darf, solange diese als angemessen gelten. Doch der Weg dahin führt über die Eigentümerversammlung: Ein entsprechender Antrag muss dort zur Abstimmung gestellt werden, und die anfallenden Kosten trägt der Antragsteller.

Allerdings hat die WEG ein Mitspracherecht bei der genauen Ausführung. So kann die Eigentümergemeinschaft beispielsweise bestimmte Sicherheitsstandards oder Farbgestaltungen vorschreiben. Dr. von Möller rät daher, den Antrag möglichst konkret auszugestalten und auch Kostenvoranschläge beizufügen, um die Zustimmung zu erleichtern.

Gemeinschaftliche Maßnahmen für mehr Sicherheit

Neben individuellen Maßnahmen gibt es auch Schutzvorkehrungen, die sinnvollerweise von der gesamten WEG beschlossen und finanziert werden sollten. Dazu zählen beispielsweise einbruchhemmende Eingangstüren, Alarmanlagen, Gegensprechanlagen oder die Installation von Außenbeleuchtung und Videoüberwachung für die Wohnanlage. Solche Maßnahmen erfordern eine qualifizierte Mehrheit bei der Abstimmung, was bedeutet, dass mehr als zwei Drittel der Stimmen und mindestens die Hälfte der Miteigentumsanteile dafür stimmen müssen. Ohne diese Mehrheit tragen nur die befürwortenden Eigentümer die Kosten.

Fördermöglichkeiten für Einbruchschutz

Ob individuell oder gemeinschaftlich geplant – vor der Umsetzung sollten sich Wohnungseigentümer über Fördermöglichkeiten informieren. Die KfW und verschiedene kommunale Programme bieten Zuschüsse, die die Kosten für Sicherheitstechnik senken können.

(1)
3 von 5 Sternen
5 Sterne
 
0
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
1
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.

Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.