Seit der Einführung des Umwandlungsverbots in Berlin können Mieter in vielen Stadtteilen aufatmen. Die Verordnung zeigt Wirkung und schützt zahlreiche Mietwohnungen vor der Umwandlung in teures Eigentum. Erfahre, was das für dich als Mieter bedeutet und wie du davon profitieren kannst.
Das Umwandlungsverbot hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt, sondern trägt auch langfristig dazu bei, den Druck auf die Mieter zu verringern. Foto: adobe.Stock / ReinhardKrull
Das Berliner Umwandlungsverbot für Mietwohnungen entfaltet endlich seine Wirkung. Nachdem über Jahre hinweg immer mehr Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt wurden, geht die Zahl der Umwandlungen jetzt deutlich zurück. Was bedeutet das für dich als Mieter, und warum ist diese Verordnung so wichtig?
Was ist das Umwandlungsverbot?
Das Umwandlungsverbot soll verhindern, dass Mietwohnungen in stark nachgefragten Stadtteilen in Eigentumswohnungen umgewandelt werden. Ziel ist es, die soziale Struktur der Kieze zu erhalten und Mieter vor Verdrängung zu schützen. Besonders in den beliebten Berliner Bezirken wie Charlottenburg, Neukölln oder Prenzlauer Berg ist der Druck auf den Wohnungsmarkt enorm, weshalb das Verbot hier besonders wichtig ist. Die Regelung greift bei Wohngebäuden mit 6 oder mehr Wohnungen und gilt bis 2025 – allerdings setzt sich Berlin dafür ein, dass die Verordnung auch über dieses Datum hinaus bestehen bleibt.
Hat das Umwandlungsverbot funktioniert?
Seit 2021 gilt in Berlin eine Verschärfung des Umwandlungsverbots, das in ganz Deutschland über das Baulandmobilisierungsgesetz geregelt wird. Während die Zahl der umgewandelten Mietwohnungen 2021 noch auf einem historischen Höchststand war, verzeichnete der aktuelle Monitoring-Bericht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung einen drastischen Rückgang: Von über 28.000 Umwandlungen im Jahr 2021 sank die Zahl 2023 auf nur noch 4.475 Wohnungen. Besonders in den stark betroffenen Milieuschutzgebieten, wo der Mieterschutz besonders wichtig ist, wurden deutlich weniger Umwandlungen genehmigt.
Was bedeutet das für dich als Mieter?
Für dich als Mieter bedeutet das Umwandlungsverbot, dass deine Wohnung in einem geschützten Gebiet nicht ohne weiteres in eine Eigentumswohnung umgewandelt werden kann. Selbst wenn dein Vermieter eine Umwandlung plant, greift eine siebenjährige Schutzfrist. Während dieser Zeit darf die Wohnung nur an dich oder andere Mieter verkauft werden.
- Mieterschutz in Milieuschutzgebieten:
Wohnst du in einem der 81 festgelegten Milieuschutzgebiete, profitierst du besonders vom Umwandlungsverbot. Diese Gebiete wurden eingerichtet, um Mieter vor Verdrängung zu schützen und die sozialen Strukturen in den Vierteln zu erhalten. - Einschränkungen für Vermieter:
Das Umwandlungsverbot zwingt Vermieter dazu, Umwandlungen genehmigen zu lassen. Sie müssen nachweisen, dass die Umwandlung beispielsweise für die Eigennutzung eines Familienangehörigen notwendig ist, bevor eine Genehmigung erteilt wird. Anträge ohne klare Begründung werden abgelehnt. - Was passiert nach der Umwandlung?
Falls es dennoch zu einer Umwandlung kommt, gilt für dich als Mieter eine Schutzfrist von 7 Jahren. In dieser Zeit darf der Vermieter die Wohnung nur an dich verkaufen. Dies gibt dir Zeit, dich auf eventuelle Veränderungen vorzubereiten und bietet Sicherheit.
Welche Auswirkungen hat das langfristig?
Das Umwandlungsverbot hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt, sondern trägt auch langfristig dazu bei, den Druck auf die Mieter zu verringern. In den letzten Jahren führte die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen oft zu stark steigenden Mieten und einer wachsenden Verdrängung. Mit dem Verbot wird dieser Trend verlangsamt, sodass mehr bezahlbarer Wohnraum erhalten bleibt.
- Weniger Verdrängung:
Durch die sinkende Anzahl der Umwandlungen bleibt mehr Wohnraum erhalten, der weiterhin als Mietwohnung genutzt werden kann. Das schützt Mieter in beliebten Stadtteilen vor einer Verdrängung in günstigere Randbezirke. - Stärkung der sozialen Strukturen:
In vielen Kiezen Berlins sorgt das Verbot dafür, dass die soziale Durchmischung bestehen bleibt. Dadurch bleiben Stadtteile lebendig und erschwinglich, statt sie ausschließlich wohlhabenden Eigentümern zu überlassen.
Was du tun kannst:
- Überprüfe, ob du in einem Milieuschutzgebiet wohnst:
Wenn dein Bezirk zu den betroffenen Gebieten gehört, genießt du zusätzlichen Schutz. Nutze diese Informationen, um dich auf mögliche Veränderungen vorzubereiten. - Sei wachsam bei Umwandlungsplänen:
Solltest du von deinem Vermieter über eine geplante Umwandlung informiert werden, hast du das Recht, Einspruch zu erheben oder dich beraten zu lassen. - Hole dir Unterstützung:
Wenn du unsicher bist, wie du mit einer möglichen Umwandlung umgehen sollst, wende dich an Mietervereine oder rechtliche Beratungsstellen. Diese können dir helfen, deine Rechte zu wahren.