Weitere Informationen
Architektur
Die Architektur und Formgebung des Gebäudes erschließt sich aus dem großstädtischen Eindruck, der sich entlang der Seebener Strasse aus Richtung Trotha kommend entwickelt. Der Neubau soll die prägnante Ecke zur Emil-Eichhorn-Straße als Art Eröffnung zur Stadt betonen und modern interpretieren.
Das Gebäude ist geprägt von einem Zusammenspiel aus klaren Formen und einer eleganten Farb- und Materialsprache. Die oberen beiden Etagen sind entsprechend der städtebaulichen Gegebenheiten nach hinten eingerückt. Lediglich die vordere Gebäudeecke Richtung Zoo steht von unten bis oben durchgängig in der Fassadenebene und betont eine turmartige Wirkung. Zurückversetzte, geschossweise angeordnete Fensterbänder mit brüstungsfreien Fensterelementen erzeugen Horizontalität und staffeln das Haus in der Höhe. Hofseitig wird die Passivität durch ein kaskadenartigen Abstufen der Geschossebenen aufgebrochen und somit eine integrativer Übergang zur rückwärtigen Bebauung ermöglicht.
Aufbau
Das Mehrfamilienhaus ist von der Seebener Strasse aus erschlossen. Der Hauseingang befindet sich mittig der Straßenfassade und ist etwas zurückversetzt. Das dahinterliegende Treppenhaus inklusive Aufzug erschließt alle Geschosse des Gebäudes. Fahrrad-, Technik- und Müllräume sind separat durch eigene Zugänge links vom Hauseingang zugänglich. Die Tiefgarage des Gebäudes ist über die Emil-Eichhorn-Straße erschlossen. Hier befinden sich insgesamt 9 Stellplätze, davon zwei die barrierefrei zugänglich sind, sowie Abstellräume für die 10 Wohneinheiten des Hauses. Im Erdgeschoss ist neben einer hofseitigen, barrierefreien Wohnung eine an der Ecke Seebener zu Emil-Eichhorn-Straße liegende lichtdurchflutete Gewerbeheiteit.
Das Dach des Gebäudes ist extensiv begrünt. Die damit verbundenen positiven Effekte steigern die Lebensqualität der Bewohner und bieten Lebensraum für Insekten und Vögel.