Ratgeber

Mit dem Passivhaus bist du aktiv für eine nachhaltige Zukunft

Ein Passivhaus klingt fast zu gut, um wahr zu sein: Es spart Energie, schont die Umwelt und sorgt für ein angenehmes Wohnklima – und das ohne herkömmliche Heizsysteme. Doch was genau ist ein Passivhaus, welche Vorteile bietet es, und was musst du beachten, wenn du eins bauen oder kaufen möchtest? Hier erfährst du alles Wichtige rund um das energieeffiziente Wohnen.

Was ist ein Passivhaus?

Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das so gebaut ist, dass es extrem wenig Energie für Heizung und Kühlung benötigt. Der Name „Passivhaus“ kommt daher, dass das Haus überwiegend „passive“ Energiequellen nutzt, wie:

  • Sonneneinstrahlung: Große, gut ausgerichtete Fenster lassen Sonnenwärme ins Haus.
  • Körperwärme: Selbst die Bewohner und elektrische Geräte tragen zur Raumwärme bei.
  • Effiziente Dämmung: Hochwertige Dämmstoffe sorgen dafür, dass die Wärme im Winter im Haus bleibt und es im Sommer angenehm kühl bleibt.

Ein Passivhaus ist so gut isoliert und luftdicht, dass es keine klassische Heizung benötigt. Stattdessen wird die Wärme durch eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung verteilt, die Frischluft ins Haus bringt und gleichzeitig die Raumwärme erhält.

 

Welche Vorteile hat ein Passivhaus?

1. Enorme Energieeinsparungen

Ein Passivhaus verbraucht im Vergleich zu einem herkömmlichen Neubau bis zu 90 Prozent weniger Heizenergie. Der Bedarf liegt bei maximal 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr – das entspricht ungefähr dem Energiegehalt von 1,5 Litern Heizöl oder 15 Kubikmetern Gas.

2. Nachhaltigkeit

Durch den geringen Energieverbrauch reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck erheblich. In Kombination mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaik kannst du dein Passivhaus sogar komplett klimaneutral betreiben.

3. Angenehmes Wohnklima

Dank der durchdachten Bauweise herrscht im Passivhaus immer eine angenehme Temperatur – im Sommer wie im Winter. Die kontrollierte Lüftung sorgt zudem für frische Luft und filtert Pollen oder Schadstoffe heraus, was besonders für Allergiker ideal ist.

4. Zukunftssicherheit

Die strengen Energiestandards machen Passivhäuser zukunftssicher, denn die Anforderungen an Energieeffizienz steigen kontinuierlich. Mit einem Passivhaus bist du den gesetzlichen Vorgaben schon weit voraus.

5. Wertsteigerung

Ein Passivhaus ist eine lohnende Investition. Die geringe Abhängigkeit von Energiekosten macht es attraktiv, und auf dem Immobilienmarkt erzielen energieeffiziente Häuser oft höhere Preise.

 

Welche Herausforderungen gibt es?

1. Hohe Baukosten

Die Errichtung eines Passivhauses ist zunächst teurer als ein konventioneller Bau. Du musst mit rund 10 bis 20 Prozent höheren Baukosten rechnen. Hochwertige Dämmstoffe, spezielle Fenster und Lüftungssysteme treiben die Kosten in die Höhe.

2. Strenge Planung

Ein Passivhaus erfordert eine präzise Planung. Schon kleine Fehler in der Bauausführung, wie schlecht gedämmte Stellen oder Lecks in der Luftdichtung, können die Energieeffizienz erheblich beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, mit Architekten und Bauunternehmen zusammenzuarbeiten, die Erfahrung mit Passivhäusern haben.

3. Gewöhnungsbedürftige Technik

Die kontrollierte Wohnraumlüftung funktioniert anders als herkömmliche Heiz- oder Kühlsysteme. Einige Bewohner müssen sich erst an die Bedienung und Wartung gewöhnen.

4. Standortwahl

Ein Passivhaus profitiert von Sonneneinstrahlung. Daher ist es wichtig, dass das Gebäude gut ausgerichtet ist und nicht durch Nachbarhäuser oder Bäume verschattet wird.

 

Was kostet ein Passivhaus?

Die Baukosten für ein Passivhaus liegen bei etwa 2.000 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter. Für ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern musst du also mit 300.000 bis 450.000 Euro rechnen. Im Vergleich dazu kosten herkömmliche Neubauten etwa 10 bis 20 Prozent weniger.

Aber: Die höheren Baukosten amortisieren sich über die Jahre durch die Einsparungen bei Heiz- und Energiekosten. Ein Passivhaus verbraucht nur etwa 200 bis 300 Euro Heizkosten im Jahr – ein Bruchteil dessen, was herkömmliche Häuser benötigen.

Fördermöglichkeiten

In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme für energieeffizientes Bauen. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für Passivhäuser an. Informiere dich über regionale Förderungen, die zusätzlich genutzt werden können.

 

Wie kann ich mein Haus zum Passivhaus machen?

Wenn du bereits ein Haus besitzt, kannst du es durch Sanierungsmaßnahmen energieeffizienter machen – auch wenn es schwierig ist, den Passivhaus-Standard vollständig zu erreichen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Dämmung verbessern:
    Investiere in hochwertige Dämmstoffe für Wände, Dach und Keller. Besonders die Fassadendämmung bringt große Einsparungen.
  2. Fenster austauschen:
    Moderne Dreifachverglasung minimiert Wärmeverluste.
  3. Lüftungssystem installieren:
    Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für frische Luft und spart Energie.
  4. Erneuerbare Energien nutzen:
    Solarthermie, Photovoltaik oder Wärmepumpen ergänzen deine Energieversorgung.

 

Lohnt sich ein Passivhaus?

Ein Passivhaus ist die perfekte Wahl für alle, die nachhaltig und energieeffizient leben möchten. Die geringen Betriebskosten, das angenehme Wohnklima und die Zukunftssicherheit machen es zu einer lohnenden Investition – trotz der höheren Baukosten.

Wenn du bereit bist, in hochwertige Technik und sorgfältige Planung zu investieren, kannst du ein Zuhause schaffen, das nicht nur die Umwelt schont, sondern auch langfristig deinen Geldbeutel entlastet. Warum nicht gleich heute den ersten Schritt machen?

Du suchst ein neues Zuhause?

Immobilie finden

(0)
0 von 5 Sternen
5 Sterne
 
0
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.

Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.