Ratgeber

Mietpreisbremse 2024 – geltende Regeln einfach erklärt

Die Mietpreisbremse soll hohe Mieten in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt bremsen. Wo sie gilt und welche Pflichten Vermieter erfüllen müssen, liest du hier.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Aktuell: Die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2028 war durch die Ampelregierung geplant. Durch den voraussichtlich vorzeitigen Regierungswechsel stehen die Pläne nun auf der Kippe.
  • Die Mietpreisbremse wurde 2015 eingeführt und galt nach einer Verlängerung zunächst bis 2025.
  • Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt können eine Mietpreisdeckelung für 5 Jahre einführen.
  • Bei Neuvermietung darf die Miete maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen.
  • In bestimmten Ausnahmefällen gilt die Mietpreisbremse nicht.

Was ist die Mietpreisbremse?

In Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt dürfen Vermieter bei Neuvermietungen die Miete nur bis zu 10 Prozent über die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen. Die Mietpreisbindung ist ein wichtiges Instrument zum Schutz von Mietern in angespannten Wohnungsmärkten und soll dazu beitragen, die Mieten auf ein gerechtes Niveau zu begrenzen. Die Grundlage bilden die gesetzlichen Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).

Die Landesregierungen können die Mietpreisbremse in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt seit 2015 selbst festlegen. Entscheiden sie sich dafür, gilt sie für eine Dauer von maximal 5 Jahren – danach wird neu entschieden.

Info: Die Mietpreisbremse gilt nicht flächendeckend, sondern nur in Gebieten und Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt. Zudem gibt es Ausnahmen, beispielsweise für Neubauten und umfassend modernisierte Wohnungen. Vermieter sind verpflichtet, Mieter über solche Ausnahmen zu informieren.

Bis wann gilt die Mietpreisbremse?

Seit der Einführung 2015 sollten die Mieten zunächst nur 5 Jahre bis Ende 2020 gedeckelt sein. Der Gesetzgeber entschied sich 2020 jedoch für eine Verlängerung bis 2025 und verschärfte die Regelungen zur Mietpreisbremse sogar noch.

Im April 2024 gab die Bundesregierung Pläne für eine Verlängerung der Regelungen zur Mietpreisbremse bekannt. Mit den anstehenden Neuwahlen und einem voraussichtlichen Regierungswechsel steht die Verlängerung der Mietpreisbremse nun allerdings auf der Kippe.  Wird die Mietpreisbremse dann nicht verlängert, sollten alle bezüglichen Verordnungen nach den Plänen des Ex-Justizministers Buschmann (FDP), spätestens nach dem 31. Dezember 2028 außer Kraft treten.

In den Plänen heißt es zudem, dass Städte bei einer erneuten Ausweisung eines Gebietes als angespannten Wohnungsmarkt auch darstellen müssen, welche Abhilfemaßnahmen bisher ergriffen wurden und warum der Wohnungsmarkt im betreffenden Gebiet immer noch angespannt ist.

In vielen Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt gibt es auch Regelungen für bestehende Mietverträge. Es gilt dann eine von 20 auf 15 Prozent gesenkte Kappungsgrenze innerhalb von 3 Jahren.

Wo gilt die Mietpreisbremse?

Bundesland Mietpreisbremse gilt Gibt es eine Kappungsgrenze?
Baden-Württemberg
 
01.11.2015 bis 30.06.2025 in 89 Städten und Gemeinden, wie Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim und Freiburg.
  •  
Bayern 07.08.2019 bis 31.12.2025 in 208 Gemeinden. Dazu zählen München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt, Würzburg und Fürth.
  •  
Berlin
 
01.06.2015 bis 31.05.2025 im gesamten Bundesland. Zusätzlich gilt seit Februar 2020 der Mietendeckel
  •  
Brandenburg
 
04.04.2019 bis 31.12.2025 in 19 Gemeinden, darunter Potsdam, Falkensee und Teltow.
  •  
Bremen
 
01.12.2015 bis 30.11.2025 – gilt nicht in Bremerhaven.
  •  
Hamburg
 
01.07.2018 bis 30.06.2025 in ganz Hamburg.
  •  
Hessen
 
28.06.2019 bis 25.11.2025 in 49 hessischen Kommunen, darunter Frankfurt, Darmstadt, Kelkheim (Taunus), Marburg, Offenbach und Wiesbaden
  •  
Mecklenburg-Vorpommern
 
01.10.2023 bis 30.09.2028 in Rostock und Greifswald.
  •  
Niedersachsen
 
01.12.2016 bis 31.12.2025 in 18 Kommunen, darunter Hannover, Braunschweig, Wolfsburg und Osnabrück sowie auf den 7 ostfriesischen Inseln.
  •  
Nordrhein-Westfalen
 
01.07.2015 bis 30.06.2025 in 18 Kommunen. Dazu gehören Köln, Düsseldorf, Münster und Bonn.
  •  
Rheinland-Pfalz
 
08.10.2015 bis 07.10.2025 in Mainz, Trier, Landau und Ludwigshafen.
  •  
Sachsen 13.07.2022 bis
31.12.2025 in Dresden und Leipzig.
  •  
Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein - -
Thüringen
 
01.02.2021 bis 31.12.2025 in Erfurt und Jena.
  •  

Die ortsübliche Vergleichsmiete - so wird sie berechnet

Gilt eine Mietpreisbremse werden die Mietpreise anhand der örtlichen Vergleichsmiete berechnet. Bei der Vergleichsmiete handelt es sich immer um die Nettokaltmiete, die seit 2020 die vorangegangenen 6 Jahre umfasst. Bis 2020 umfasste der Betrachtungszeitraum 4 Jahre.

Über die aktuelle Höhe gibt in den meisten Städten und Gemeinden der örtliche Mietspiegel Auskunft.

Seit Juli 2022 sind alle Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern durch die Mietspiegelreform verpflichtet einen Mietspiegel zu erstellen. Mit einem  Mietspiegel soll eine rechtssichere Abbildung der ortsüblichen Vergleichsmiete gewährleistet werden.

Laut Verordnung können Vermieter und Mieter nach ihrer Mietwohnung und die Höhe ihrer Miete gefragt werden. Beantworten sie die Fragen nicht, kann ein Bußgeld bis zu 5.000 Euro erhoben werden.

Was gilt für Gebiete ohne Mietspiegel?

In Gebieten ohne Mietspiegel können zum Beispiel Vergleichsdatenbanken von Vermieter- und Mietverbänden herangezogen werden, oder vergleichbare statistische Erhebungen zur ortsüblichen Miete. Auch ein Sachverständigengutachten zählt als Grundlage (§ 558a II 3 BGB).

Gibt es keinen Mietspiegel, kann eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete auch durch den Verweis auf 3 vergleichbare Wohnungen gestützt werden (§ 558a II Nr. 4 BGB).

Fragen zur Mietpreisbremse

Wann gilt die Mietpreisbremse nicht?

In der Regel müssen sich Vermieter bei einer geltenden Mietpreisbremse auch an diese halten. Allerdings gibt es einige Ausnahmefälle, in denen eine zulässige Mietpreisbindung trotzdem nicht gilt:

  • Eine einmal erreichte Miethöhe bleibt erhalten. Lag zum Beispiel die Miete des Vormieters bereits mehr als 10 Prozent über dem Mietspiegel, darf die gleiche Miethöhe auch bei einer Neuvermietung vereinbart werden (§ 556e Abs. 1 BGB).
  • In den letzten 3 Jahren vor Mietbeginn wurden umfassende Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt (§ 556e Abs. 2 BGB).
  • Die Wohnung ist ein Neubau: Als Neubau zählen Wohnungen und Häuser, die erstmals nach dem 1. Oktober 2014 genutzt und vermietet wurden (§ 556f Satz 1 BGB).
  • Es gab zuvor eine umfassende Modernisierung: Als umfassend zählt eine Modernisierung, wenn die Wohnung so viel erneuert wurde, dass die Gleichstellung mit einem Neubau als gerechtfertigt erscheint (§ 556f Satz 2 BGB). Das wird in der Regel angenommen, wenn die Kosten dafür etwa einem Drittel der Kosten eines Neubaus entsprechen. Damit kann der Vermieter eine Mieterhöhung nach Modernisierung begründen.

Trifft eine dieser Ausnahmen zu, kann der Vermieter mehr als 10 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen. Seit dem 1. Januar 2019 hat der Vermieter eine Auskunftspflicht (§ 556g Abs. 1a Satz 2 BGB) und muss bei einer Wiedervermietung dem Mieter vor Mietbeginn unaufgefordert schriftlich mitteilen, warum die Miete höher ist. Dabei genügt es, wenn er beispielsweise mitteilt, dass es sich um die erste Vermietung nach einer umfassenden Modernisierung handelt, so das Urteil des BGH (Urteil v. 18.5.2022, VIII ZR 9/22). 

Achtung: Die Auskunftspflicht gilt nur für Wiedervermietung ab dem 1. Januar 2019, nicht rückwirkend.

Muss der Vermieter Auskunft über die Miete des Vormieters geben?

Zweifelt der Mieter die Miethöhe seines Vormieters ausdrücklich an und verlangt vor Mietbeginn den vorherigen Mietvertrag nebst etwaigen Mieterhöhungen zu sehen (nach § 556g Abs. 3 BGB), so muss der Vermieter dieser Nachfrage nachkommen – trotz strengem Datenschutz (Art. 6 Nr. 1b DSGVO). Jedoch muss er mindestens die persönlichen Angaben zum ehemaligen Mieter unkenntlich machen.

Aus den Unterlagen sollte dann zum Beispiel hervorgehen, dass Art und Umfang der Modernisierung eine Mieterhöhung um mehr als 10 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete rechtfertigen.

Welche Auskunftsansprüche habe ich?

In einem Grundsatzurteil regelte der Bundesgerichtshof (BGH) im Juli 2023 die Auskunftsansprüche für Mieter neu (Az.: VIII ZR 375/21 u.a.). Mieter können diese Ansprüche innerhalb einer dreijährigen Frist geltend machen. Die Frist beginnt allerdings nicht mit Mietbeginn, sondern wenn der Mieter zum ersten Mal Auskunft vom Vermieter verlangt. Bei dem Verdacht eines Verstoßes gegen die Mietpreisbremse haben Mieter nun also mehr Zeit, Informationen beim Vermieter einzuholen.

Gilt die Mietpreisbremse bei bestehenden Mietverträgen?

Nein, die Mietpreisbremse bezieht sich nur auf Neuvermietungen. Auf bereits laufende Mietverträge hat sie keine Auswirkung.

Bei bestehenden Mietverträgen gilt allerdings die sogenannte Kappungsgrenze: Sie legt fest, dass Mietpreise innerhalb von 3 Jahren nur um maximal 20 Prozent erhöht werden dürfen. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt liegt die Grenze bei 15 Prozent.

Gilt die Mietpreisbremse nach einer Modernisierung?

Je nachdem, wie stark eine Wohnung saniert beziehungsweise modernisiert wird, kann das auch Folgen für den Mieter haben:

  1. Die Wohnung wurde aufwendig modernisiert und ein neuer Mieter zieht ein.
    Die Mietpreisbremse gilt nicht und der Vermieter darf eine Mieterhöhung wie bisher frei festlegen. Als Grenze gilt nur der juristische Begriff des "Mietwuchers". Mietwucher liegt vor, wenn die vereinbarte Miete die ortsübliche Vergleichsmiete deutlich übersteigt, im privaten Bereich mehr als 50 Prozent.
  2. Gilt die Mietpreisbremse nach einer teilweisen Sanierung?
    Wurde die Wohnung nur zum Teil saniert und ein neuer Mieter zieht ein, gilt die Mietpreisbremse – auch, wenn der alte Mieter in der Wohnung bleibt. Der Vermieter kann bis zu 8 Prozent der Modernisierungskosten auf die Jahresmiete aufschlagen. Allerdings muss er auf die Kappungsgrenze von 3 Euro je Quadratmieter innerhalb von 6 Jahren achten.

Liegt die Miete bisher unter 7 Euro pro Quadratmeter, so darf sie nur um 2 Euro innerhalb von 6 Jahren steigen.

Missbräuchliches „Herausmodernisieren“ ist verboten

Seit 2019 haben Mieter bei Modernsierungen aber mehr Rechte: Denn wenn Vermieter umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen gezielt einsetzen, um Mieter „herauszumodernisieren“ – also zur Kündigung zu veranlassen –, ist das eine Ordnungswidrigkeit. Diese wird dann vermutet, wenn

  • der Vermieter nicht innerhalb von 12 Monaten nach Ankündigung mit der Maßnahme beginnt.
  • die Arbeiten nach Beginn mehr als 12 Monate lang ruhen.
  • eine Mieterhöhung von mindestens 100 Prozent angekündigt wird.
  • die Maßnahme so durchgeführt wird, dass der Mieter erheblich belastet wird.

Der Vermieter kann sich dann nur davon entlasten, wenn er einen nachvollziehbaren objektiven Grund vorbringt, der die Vermutung widerlegt. Für gezieltes „Herausmodernisieren“ wird eine Geldbuße von bis zu 100.000 Euro fällig.

Gilt die Mietpreisbremse auch bei möblierten Wohnungen?

Ja. Vermieter dürfen zwar einen Aufschlag für die mitvermieteten Möbel verlangen, dieser muss allerdings durch die Kosten der Möbel gerechtfertigt sein. Der Aufpreis darf monatlich maximal 2 Prozent des Wertes der Möbel zum Einzugsdatum betragen.

Ein Beispiel: Der Vermieter stellt Möbel zur Verfügung, die bei Abschluss des Mietvertrages einen Zeitwert von 5.000 Euro haben. Dann darf die Miete maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, plus 100 Euro Aufschlag für die Möbel.

Viele Vermieter versuchen, geltende Mietpreisbremsen zu umgehen, indem sie einen Möblierungszuschlag verlangen, wenn sie ihre möblierte Wohnung vermieten. Die Länder Bremen und Hamburg legten daher im Juni 2023 dem Bundesrat einen Entwurf zur Verschärfung der Mietpreisbremse bei möblierten Wohnungen vor. Laut Entwurf sollen Nettokaltmiete und auch der Möblierungszuschlag transparent ausgewiesen werden. 

Zur Debatte stehen auch Kurzzeitvermietungen ab 6 Monaten und aneinandergereihte Kurzzeitmietverträge, die künftig ebenfalls den Mietbeschränkungen unterliegen sollen. Der Gesetzentwurf geht nun an die Bundesregierung und wird anschließend dem Bundestag zur Entscheidung vorgelegt.

Gilt die Mietpreisbremse bei Staffelmiete und Indexmiete?

Die Mietpreisbremse gilt auch bei vereinbarter Staffelmiete. Jede neue Mietpreissteigerung, die mehr als 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt, wird auf die Höhe der 10-Prozent-Grenze gekappt. So ist nicht die ganze Mietsteigerung unwirksam, sondern nur der überschießende Teil.

Bei Indexmietverträgen gilt sie nur zum Teil. Einer Mietpreisbremse unterliegt bei der Indexmiete lediglich die anfänglich vereinbarte Ausgangsmiete, jede weitere Mieterhöhung nicht. Das heißt: Steigt die ortsübliche Vergleichsmiete nicht, der Verbraucherpreisindex aber schon, so sind auch Mietpreise jenseits der 10-Prozent-Grenze möglich.

Was passiert bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse?

Sanktionen gegenüber Vermietern, die mehr als erlaubt verlangen, sind im Gesetz zur Mietpreisbremse nicht vorgesehen. Allerdings regelt Paragraf 291 des Strafgesetzbuchs den so genannten Mietwucher – wenn vergleichbarer Wohnraum knapp ist und die Miete mehr als 50 Prozent höher ist. 

Mieter, die zu viel gezahlt haben, können diese außerdem unter bestimmten Bedingungen zurückfordern:

  • Der Mietbeginn war nach dem 1. April 2020.
  • Der Mieter rügt die überhöhte Miete innerhalb von 2,5 Jahren ab Mietbeginn.
  • Das Mietverhältnis ist bei Zugang der Rüge noch nicht beendet.

Was mache ich, wenn mein Vermieter gegen die Mietpreisbremse verstößt?

Betroffene Mieter sollten zunächst die hohe Miete mit einer Rüge wegen überhöhter Miete anfechten. Zulässig und ratsam ist außerdem die Unterstützung durch einen Mieterverein.

Wichtig: Mieter sollten die Miete nicht eigenmächtig kürzen. War die Mieterhöhung im konkreten Fall rechtens, riskieren sie eine Kündigung wegen der dadurch entstehenden Mietschulden. Zur Sicherheit empfiehlt sich auch hier die Beratung durch einen Mieterverein oder einen Fachanwalt.

Rügt der Mieter den Vermieter später als 2,5 Jahre nach Beginn des Mietverhältnisses oder wurde das Mietverhältnis vor dem 1. April 2020 begründet, gilt die Rüge nur für die Zukunft. Dann muss der Vermieter erst ab dem Zeitpunkt der Rüge zu viel gezahltes Geld zurückzahlen.

Immobilienanzeige aufgeben

Finde erfolgreich Mieter oder Käufer für deine Immobilie über immowelt. Objekt- und Mietverwaltung in der Cloud. Sicher und DSGVO-konform. Überzeuge Dich vom Testsieger – Jetzt 45 Tage kostenlos testen. Jetzt Anzeige aufgeben

Entspannt Vermieten oder Verkaufen

Lass den Profi für dich arbeiten und verkaufe oder vermiete deine Immobilie schnell und clever. Jetzt Makler finden
(1)
4 von 5 Sternen
5 Sterne
 
0
4 Sterne
 
1
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.

Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.